Ein Interview der Helmholtz-Redaktion Das Deutsche Konsortium für translationale Krebsforschung (DKTK) gilt als Erfolgsmodell. Seit 2012 arbeiten Spitzenforscher zusammen, um vielversprechende…
Die kliniknahe Krebsforschung braucht dringend Nachwuchs. „Clinician und Medical Scientist“ beherrschen die wissenschaftliche Herangehensweise der Grundlagenforschung und kennen die Anforderungen der…
Wie lässt sich „Big Data“ in aussagekräftige Patientenprofile umwandeln und für eine zugeschnittene Therapie und Diagnose bei Krebs nutzen? Rund 100 Ärzte und Wissenschaftler kamen am 10. April beim…
Bei der Akuten Myeloischen Leukämie (AML) gelingt es in den meisten Fällen, den Großteil der Leukämiezellen mittels Chemotherapie zu beseitigen. Dennoch kommt es bei mehr als der Hälfte der Patienten…
Pressemitteilung der Helmholtz-Gemeinschaft und Fraunhofer-Gesellschaft Bei der Entwicklung neuer Medikamente und Medizintechnik klafft eine Lücke zwischen der Entdeckung neuer potenzieller Wirkstoffe…
Rechtzeitig erkannt ist Darmkrebs in den meisten Fällen heilbar. Fortgeschrittene Stadien lassen sich jedoch nur schwer unter Kontrolle bringen und in vielen Fällen wird der Tumor im Laufe einer…
Pressemitteilung des KiTZ Wissenschaftler des „Hopp-Kindertumorzentrums am NCT Heidelberg (KiTZ)“ und der Abteilung Neuropathologie am Universitätsklinikum Heidelberg haben die Klassifikation von…
Der Bereich der Krebsimmuntherapie hat in den vergangenen drei Jahrzehnten eine rasante Entwicklung erlebt. In welchen Bereichen besonders intensiv geforscht wird und welche Therapieansätze in der…
Am Hirntumorzentrum des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen (UCT), DKTK Partner am Universitätsklinikum Frankfurt, wurde erstmals ein Hirntumorpatient mit genmodifizierten natürlichen…
Artikel aus der aktuellen Ausgabe des DKFZ Magazins "Einblick" Im Kampf gegen Krebs setzen Wissenschaftler immer stärker auf Immuntherapien. Dabei soll das körpereigene Abwehrsystem die feindlichen…
Gemeinsame Pressemitteilung von KiTZ und DKTK Forschern unter der Leitung von Professor Stefan Pfister vom „Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg“ (KiTZ) ist es gelungen, eine besonders…
Vom 21. – 24. Februar fand der 33. Deutschen Krebskongress in Berlin statt. Zu den diskutierten Top Themen gehörten neben einer besseren Früherkennung auch der Ausbau der Krebsprävention und die…
Pressemitteilung der Charité Berlin Ein internationales Forschungsteam um den DKTK Wissenschaftler Clemens A. Schmitt von der Charité – Universitätsmedizin Berlin, vom Max-Delbrück-Centrum für…
Michael Baumann, der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Sprecher des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) in Heidelberg, erhält den…
Winzige Ribonukleinsäure-Moleküle beeinflussen den Krankheitsverlauf bei Leukämie (Blutkrebs) und könnten als Therapeutikum für die personalisierte Krebstherapie genutzt werden. Das haben…
Der Forschungspreis der Stiftung des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen wird 2017 an Herr Dr. Anton Henssen verliehen, forschender Arzt des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) und…
Angelika Eggert im Interview mit der Helmholtz Redaktion Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Krebsforscher arbeiten in Klinik und Labor an der Zukunft der Krebstherapie. Im Gespräch erklärt Prof. Dr.…
Presssemitteilung der Technischen Universität München Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den Krebserkrankungen mit der weltweit höchsten Sterblichkeit. Genetische Veränderungen, mit der sich die…
Damit klinische Studien im akademischen Umfeld erfolgreich starten können, sind die Wissenschaftler auf die Unterstützung der behandelnden Ärzte und Studienzentren angewiesen. Studienleiter sollten…