Wissenschaftler des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Schwerpunktprogrammes 2084 „MicroBone“ haben in einem gemeinsamen Artikel im renommierten Nature Reviews of Clinical…
Die DKTK Online-Seminarreihe zu Techniken der translationalen Forschung für Nachwuchswissenschaftler widmete sich dieses Mal folgender Frage: „Wie kann ich meine Fähigkeiten, die sowohl für eine…
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert ein Projekt von Prof. Dr. Florian R. Greten mit einem renommierten Advanced Grant. Prof. Greten ist Direktor des Georg-Speyer-Hauses (GSH), Institut für…
Was genau geschieht, wenn das Coronavirus SARS-CoV-2 eine Zelle infiziert? Im Fachmagazin „Nature“ zeichnet ein Team der Technischen Universität München (TUM) und des Max-Planck-Instituts für…
13. April 2021: Gemeinsam gegen Volkskrankheiten! Die Mission der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZGs) ist es, die Translation von Forschungsergebnissen in die Anwendung am Patienten zu…
Der Essener Nachwuchswissenschaftler Laurèl Rauschenbach erhält den diesjährigen Preis der Deutschen Akademie für Neurochirurgie (DANC) für einen wissenschaftlichen Beitrag von herausragender Qualität…
Tumorimpfungen können den Körper im Kampf gegen Krebs unterstützen. Mutationen im Tumorerbgut führen häufig zu krebstypisch veränderten Proteinen. Ein Impfstoff kann das Immunsystem der Patienten auf…
Nach einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren ist die Auswahl der Standorte der zwei neuen Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung für Psychische Gesundheit sowie für Kinder- und Jugendgesundheit nun…
So genannte stumme Mutationen haben keine Auswirkung auf die Zusammensetzung eines Proteins. Sie gelten daher nicht als krebsfördernd. Doch Wissenschaftler vom Deutschen Konsortium für Translationale…
Das "Essen Translationale Onkologie Symposium" (ETOS) fand am 18. Februar aufgrund von COVID-19 erstmalig virtuell statt – mit großem Erfolg.
PSMA-bindende Wirkstoffe docken spezifisch an Prostatakrebszellen an. Gekoppelt an diagnostische oder therapeutische Radionuklide können sie die Diagnostik und die Behandlung von Prostatakrebs…
Forscher am LMU Klinikum sehen darin möglichen Therapieansatz gegen Glioblastome Es kommt nicht oft vor, dass Forscher noch einen neuen Zelltyp entdecken. Einem Team um Prof. Dr. Rainer Glaß von der…
Ein Forschungsteam unter Leitung des Kieler Seniorprofessors Thomas F. Meyer konnte zeigen, wie ein Gift von E. coli-Bakterien Zellen zu Krebs transformiert.
In der neu begonnen Online-Seminarserie der School of Oncology stellen Tandems aus Kliniker*innen und Wissenschaflter*innen ihren Forschungsschwerpunkt im DKTK vor. So profitieren die Fellows der…
Für ihre herausragende Arbeit in der Krebsmedizin und -forschung wurden Prof. Markus Wolfgang Büchler (Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg), Prof. Nikolas von Bubnoff (Universitätsklinikum…
Autoimmunerkrankungen, bei denen die körpereigenen Abwehrkräfte gesundes Gewebe angreifen, können lebensgefährlich sein und alle Organe befallen. Ein Forschungs-Team der Technischen Universität…
Während der embryonalen Hirnentwicklung durchlaufen neurale Stammzellen eine Reihe streng geregelter Entwicklungsphasen. Durch eine Mutation in einem Protein, das unser Erbgut ordentlich gefaltet im…
Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik am UKHD von nun an Mitglied im wichtigsten wissenschaftspolitischen Beratungsgremium Deutschlands
Für die Erforschung ringförmiger DNA und deren Bedeutung bei der Entstehung kindlicher Neuroblastome ist Anton Henssen vom ECRC mit dem Preis der Kind-Philipp-Stiftung für pädiatrisch-onkologische…
Glioblastome sind besonders aggressive, schnell wachsende Hirntumoren. Auch bei operativer Entfernung und anschließender Strahlen- und Chemotherapie kehren sie meist innerhalb eines Jahres zurück.…