Die Mechanismen der Krebsentstehung und des Voranschreitens der Krankheit noch besser zu verstehen, das hat sich ein Team um den Kinderonkologen Privatdozent Dr. Anton G. Henssen vorgenommen. Der…
Wird ein Protein durch eine Genveränderung zu lang, kann das die Entstehung von Krebs begünstigen, wie Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Freiburg sowie vom Deutschen Krebsforschungszentrum…
Am 9. und 10. Juli fand mit HARPOON (HArmonization of Reporting in PrecisiOn Oncology) der erste DKTK Workshop zur Harmonisierung molekularer Tumorboards statt. Hierbei kamen mehr als 130 Akteure aus…
Verschieben oder doch ausfallen lassen? Diese Entscheidung musste bei fast allen geplanten Konferenzen im Jahr 2020 getroffen werden, um die Gesundheit der Teilnehmer durch COVID-19 nicht zu…
Ein neu entdecktes Molekül steuert die Herstellung von Erbgut-Bausteinen und ist damit für die Vermehrung von Krebszellen wesentlich, wie Forscher*innen des Universitätsklinikums in Nature…
Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) ist es gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam in…
Chromothripsis ist eine Form der Genominstabilität, bei der ein oder einige wenige Chromosomen in einem vermutlich einmaligen katastrophalen Ereignis geradezu „explodieren". Die Chromothripsis tritt…
Wie verändert das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) seine Erbinformation? Welche weiteren Infektionen treten bei Patienten mit COVID-19 auf? Gibt es genetische Risikofaktoren, die eine Infektion…
Darmkrebs zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es große Unterschiede zwischen den Tumoren einzelner Patienten gibt – auf genetischer Ebene und daher auch beim Ansprechen auf die Therapie.…
Krebspatienten sind in Folge ihrer Erkrankung und deren Behandlung für Infektionen besonders gefährdet. Aufgrund der rasanten Ausbreitung des Coronavirus in Europa standen Krebszentren innerhalb…
DKTK-Wissenschaftler aller Standorte planen gemeinsam den Aufbau einer klinischen Datenplattform für Krebspatienten, die an COVID-19 erkrankt oder auf SARS-CoV-2 getestet worden sind. Ziel ist es, die…
Bei einem bestimmten Typ von Medulloblastomen – gefährlichen Hirntumoren bei Kindern – sind die Ursachen in 40 Prozent aller Fälle angeboren. Das zeigt eine aktuelle Genomanalyse von Wissenschaftlern…
Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) beteiligen sich aktiv am Kampf gegen die COVID-19-Pandemie und haben dazu die Taskforce „fightCOVID@DKFZ" gegründet. Gemeinsam mit Kollegen…
Nervenscheidentumoren sind nicht nur selten, sondern auch vielfältig und häufig schwer behandelbar. Mittels molekularer Analysen konnten Wissenschaftler und Ärzte nun eine Erbgutveränderung…
Leukämie entsteht durch die unkontrollierte Vermehrung unreifer Blutzellen. Das Zellwachstum benötigt viel Energie, die vor allem durch den Zuckerstoffwechsel bereitgestellt wird. Forschern vom LMU…
Krebsstammzellen bei verschiedenen Krebsarten identifizieren, ihre Schwachstellen aufspüren und mit diesen Erkenntnissen die Ausbreitung und Therapieresistenz von Tumoren eindämmen – das sind die…
Das Merkel-Cell-Carcinoma (MCC) ist eine bösartige Form des Hautkrebses, die oft einen gravierenden Verlauf nimmt. Betroffen sind in erster Linie hellhäutige ältere Menschen, die im Lebensverlauf…
Klinische Studien sind der wesentliche Baustein der „Translation“, also der Übertragung von Ergebnissen aus der Grundlagenforschung in die klinische Praxis. Damit diese Studien möglichst effizient und…
Mit mehr als 150 Krebsforschern aus 45 Kliniken und Instituten der Medizinischen Fakultäten Essen, Münster, Düsseldorf hat sich das Essen Translationale Onkologie Symposium (ETOS) mittlerweile zum…
Die große Hoffnung der Präzisionsonkologie ist es, Krebspatienten basierend auf der Analyse ihres Tumorerbguts wirksame Medikamente empfehlen zu können. Solchen Empfehlungen müssen sorgfältige…