Krebsforscher haben einen Mechanismus entdeckt, mit dem sich die Selbstzerstörung von Krebszellen kindlicher Tumoren aktivieren lässt: Eine Medikamentenkombination, die bereits bei anderen…
Christiane Opitz, Wissenschaftlerin am Deutschen Krebsforschungszentrum, wird mit dem diesjährigen Ita Askonas-Preis der European Federation of Immunological Societies ausgezeichnet. Opitz hat…
Ein vielversprechender Ansatz in der Behandlung von Tumorerkrankungen ist die Krebsimmuntherapie. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass das Immunsystem in der Lage ist, Krebszellen zu erkennen und das…
Ein Tumor besteht aus zahlreichen Zelltypen mit verschiedenen Eigenschaften. Die Unterschiede zwischen einzelnen Krebszellen bestimmen die Entwicklung der Krankheit, aber auch die Wirkung von…
Bei krebskranken Kindern mit einem Rückfall können Krebsgenomanalysen helfen, genauere Diagnosen zu stellen, eine passende Therapie zu finden und das Fortschreiten der Krankheit hinauszuzögern. Das…
Der achte Münchener Krebsretreat des DKTK wurde in diesem Jahr als Hybridveranstaltung in Herrsching am Ammersee abgehalten. Als Schwerpunktthema für die externen Beiträge fiel die Wahl auf das Thema…
Darmkrebs ist deutschlandweit die zweithäufigste Tumorerkrankung bei Frauen und die dritthäufigste bei Männern. Nicht selten bilden Tumoren des Darms gefährliche Metastasen in anderen Organen aus. Ein…
Warum verursachen Veränderungen bestimmter Gene nur in bestimmten Organen Krebs? Wissenschaftler vom Deutschen Konsortium für translationale Krebsforschung (DKTK), der Technischen Universität München…
Die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) hat Prof. Mechthild Krause, Direktorin des Instituts für Radioonkologie – OncoRay, Mitglied im geschäftsführenden Direktorium des vom HZDR…
Dr. Soulafa Mamlouk vom Institut für Pathologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Dr. Stefanie Grosswendt vom Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité sind mit dem diesjährigen…
In Glioblastomen, der aggressivsten Form von Hirntumoren im Erwachsenenalter, entdeckten Wissenschaftler vom Partnerstandort Essen/Düsseldorf des Deutschen Konsortiums für translationale…
Pressemitteilung der Charité und des BIH gemeinsam mit dem MDC Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft…
Adenokarzinome des Ösophagus und gastroösophagealen Übergangs (AEG) sind eine spezielle Unterart des Speiseröhrenkrebses und machen etwa 1 Prozent der onkologischen Erkrankungen aus. Betroffene…
Seltene Krebsarten sind oft schwer zu behandeln. Wissenschaftler des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg…
Interleukine (abgekürzt IL) sind Botenstoffe, mit denen die verschiedenen Zelltypen des Immunsystems kommunizieren. Seit Langem stehen sie im Fokus von Krebsforscher*innen, denn auch bei Entstehung…
An Krebs erkrankte Patientinnen und Patienten haben bei einer Infektion mit dem Coronavirus ein erhöhtes Risiko für einen schweren Covid-19-Krankheitsverlauf. Eine neue Studie der Klinischen…
Auf dem neuen Feld computerbasierter Methoden in der klinischen Bildgebung forscht Jakob Nikolas Kather, Nachwuchswissenschaftler in der „School of Oncology“ des Deutschen Konsortiums für…
Wissenschaftler des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Schwerpunktprogrammes 2084 „MicroBone“ haben in einem gemeinsamen Artikel im renommierten Nature Reviews of Clinical…
Die DKTK Online-Seminarreihe zu Techniken der translationalen Forschung für Nachwuchswissenschaftler widmete sich dieses Mal folgender Frage: „Wie kann ich meine Fähigkeiten, die sowohl für eine…
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert ein Projekt von Prof. Dr. Florian R. Greten mit einem renommierten Advanced Grant. Prof. Greten ist Direktor des Georg-Speyer-Hauses (GSH), Institut für…