Die Förderung von onkologisch-translational ausgerichteten Forschungsprojekten von Nachwuchswissenschaftler:innen am DKTK Standort München war das Ziel einer standortinternen Ausschreibung im Juli…
Vom 30. September bis 2. Oktober 2022 fand die erste nationale Konferenz Patient:innen als Partner der Krebsforschung statt. Die Veranstaltung wurde von Patient:innenvertreterinnen und -vertretern…
Dass Blut viele Geheimnisse des menschlichen Körpers verraten kann, wissen bereits Menschen, die während der Schwangerschaft mithilfe von nicht-invasiven Pränataltests genetisch bedingte Krankheiten…
Beim CUP-Syndrom (Cancer of Unknown Primary) könnte ein erheblicher Teil der Betroffenen von einer umfangreichen molekularen Analyse und darauf basierenden zielgerichteten Therapien profitieren, wie…
Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) unter der Leitung von Privatdozentin Dr. Jadwiga Jablonska, zudem Wissenschaftlerin im Deutschen Konsortium für…
Die Abteilung Radiopharmakaentwicklung des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Partnerstandort Freiburg und das Freiburger Biotec-Unternehmen 4HF starten eine enge…
Wissenschaftler:innen vom Universitätsklinikum und der Universität Heidelberg sowie vom Deutschen Krebsforschungszentrum haben bei Glioblastomen, den aggressivsten aller Hirntumoren, eine elementar…
Die Nationale Akademie der Wissenschaft Leopoldina hat Prof. Dr. Angelika Eggert zu ihrem neuen Mitglied gewählt. Die Kinderonkologin ist Direktorin der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie…
Am „Tag für gute Lehre“ wurde die interdisziplinäre Ausbildung der Studierenden der Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) – die Teil des DKTK Partnerstandortes München ist – mit…
Eine Studie, die kürzlich im renommierten Journal „Clinical Cancer Research“ veröffentlicht wurde, zeigt neue Möglichkeiten für eine wirksame und nebenwirkungsarme Behandlung von Schilddrüsenkrebs:…
Der schwarze Hautkrebs (Melanom) gehört zu den tödlichsten Hautkrebsarten. Das körpereigene Immunsystem kann Melanomzellen erkennen und zerstören, allerdings ist die Immunantwort häufig zu schwach, um…
Krebszellen sind Meister der Tarnung. Normalerweise erkennt unser Immunsystem entartete Zellen und zerstört sie. Doch manche Krebszellen können den Killerzellen der Immunabwehr entgehen. Eine gezielte…
Gemeinsam gegen Volkskrankheiten! Das ist die Mission der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZGs). Deren Wissenschaftler:innen haben das Ziel die Translation von Forschungsergebnissen in die…
Steigert eine COVID-19-Impfung das Risiko von Krebspatient:innen unter Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren, eine als "Zytokin-Sturm" bezeichnete gefährliche Immun-Komplikation zu erleiden? Ein…
Der Kinderonkologe Prof. Dr. Anton Henssen von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) hat gemeinsam mit…
Daten-Wissenschaftler:innen verändern das Arbeiten in der Medizin durch Nutzung von Künstlicher Intelligenz, um aus den immer größer werdenden medizinischen Datensätzen das Wissen für zukünftige…
Das Melanom ist ein Tumor, dessen Zellen sich besonders dynamisch verändern. Ruhephasen und aktive Zellteilung können sich hier schnell abwechseln. Einige Melanomzellen befinden sich in einem eher…
Prof. Dr. Anton G. Henssen hat am 1. Juni die W3-Professur für „Funktionelle pädiatrische Krebsgenomik“ an der Charité – Universitätsmedizin Berlin angetreten. Im Rahmen einer…
10 Jahre DZG: Vier von sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) feierten heute mit einem Festakt in Berlin und rund 300 Gästen aus Politik und Wissenschaft ihren zehnten Geburtstag.…
Stefan Fröhling und Hanno Glimm vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg und Dresden erhalten für das DKFZ/NCT/DKTK MASTER-Programm den diesjährigen Paul-Martini-Preis. Das…