Technologienetzwerke und Serviceeinheiten Heidelberg
Scientific Core Facilities and Services Heidelberg
Wissenschaftler:innen am DKFZ und an den Partnerstandorten können für ihre Forschungsprojekte auf ein breites Portfolio an Forschungsinfrastrukturen zurückgreifen. Dazu gehören experimentelle Kerneinrichtungen, Datenmanagement und IT-Dienste. Core Facilities sind zentralisierte Labore, die je nach Technologie als Nutzerlabor oder als Full-Service-Einheit oder beides betrieben werden. Sie bieten Zugang zu High-End-Instrumenten, beraten die Nutzer:innen wissenschaftlich und technisch und befassen sich mit Methodenentwicklung und technologieorientierter Forschung. Die Datenmanagement- und IT-Services decken den Bedarf an IT-Infrastruktur des DKFZ ab und stellen darüber hinaus Software-Tools für die Organisation und den richtigen Umgang mit Forschungsdaten zur Verfügung.
Nachfolgend sind die DKFZ Core Facilities nach ihren Fachgebieten aufgeführt.
Genome, Transcriptome & Epigenome
Next Generation Sequencing (S. Wolf)
Microarray (M. Bewerunge-Hudler)
Single Cell OpenLab (J.-P. Mallm)
Proteome
Proteomics (D. Helm)
Single Cell OpenLab (J.-P. Mallm)
Microarray (M. Bewerunge-Hudler)
Antibodies (I. Hofmann)
Metabolome
Metabolomics (G. Poschet, with Heidelberg University)
Cellular and Preclinical Imaging
Light Microscopy (F. Bestvater)
Electron Microscopy (K. Richter)
Small Animal Imaging (M. Jugold)
Radiopharmaceuticals and Preclinical Trials (I. Kurth)
Cytometry and Screening
Flow Cytometry (S. Schmitt)
Chemical Biology (U.Uhrig, with EMBL)
Whole Tissue Analyses
Light Microscopy (F. Bestvater)
Single Cell OpenLab (J.-P. Mallm)
Reagents ans Resources for Cancer Resarch
Antibodies (I. Hofmann)
Cellular Tools and Clone Repository (R. Will)
Radiopharmaceuticals and Preclinical Trials (I. Kurth)
Dieter Morszeck Biorepository (S. Röhling)
Animal Services
Center for Preclinical Research (K. Reifenberg)
Tumor Models (N.N.)
Microbiological Diagnostics (K. Schmidt)
Transgenic Service (F. van der Hoeven / B. Armstrong)
Research Data Management
Omics-IT and Data Management (I. Buchhalter)
OMERO@DKFZ (internal link)
Library & IT Services
Information Technology (C. Galuschka)
Central Library (D. Sitek)
Technologie-Netzwerk: Immunmonitoring
Die DKFZ/NCT Immunmonitoring Einheit besteht seit 2015 und hat seitdem zahlreiche klinische Studien mit insgesamt über 700 Patient:innen betreut.
Aktuell führen wir Blut- und Gewebebasiertes Immunmonitoring für 14 klinische Studien durch, darunter viele innovative Phase I Studien von viele Heidelberger Wissenschaftlern, aber auch Phase I und II Studien mit externen Sponsoren. Die Studien umfassen Patient:innen mit Hirn-, Lungen-, Speiseröhren-, Darm-, Brust- und Hautkrebs, die mit immunmodulatorischen Antikörpern, Impfstoffen, Strahlentherapie oder zellulären Infusionsprodukten behandelt werden.
Unser Methodenspektrum entwickelt sich fortwährend. Unser Anspruch ist es dabei, individuelle immunologische Analysen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft anzubieten. Gleichzeitig verfügen wir über ein Qualitätsmanagementsystem und können GMP- und GCLP-konforme Messungen durchführen.
Unser Verständnis des Immunsystem wird aktuell durch technologische Innovationen rasch vorangetrieben. Vorbei sind die Zeiten, als nur vorausgewählte Parameter auf Populationsebene gemessen wurden. Hochauflösende Verfahren ermöglichen es uns heute, Immunzellrezeptoren, funktionelle Parameter, Zellzustand und Evolution genau zu untersuchen:
- Hochparametrische Durchflusszytometrie (BD FACS Lyric, 12 Fluoreszenzparameter) von phänotypischen und funktionellen Zelleigenschaften liefert uns grundlegende Informationen über die zelluläre Zusammensetzung von Blut- und Gewebeproben. Wir etablieren aktuell höher dimensionierte Messungen frischer Proben, damit ein Großteil der Zellen für nachfolgende Analysen erhalten bleibt.
- Immunzellreaktivität und Antigenspezifität werden mittels ELIspot, ELISA, Luminex, sowie durchflusszytometrischen und Sequenzierungs-basierten Analysen gemessen. So charakterisieren wir z.B. Zytokinproduktion, die Häufigkeit von Antigenreaktiven Zellen und/oder die Immunrezeptoren, welche für die Antigenerkennung verantwortlich sind.
- T-Zell Rezeptor (TZR) Sequenzierung und Entschlüsselung: Die Analyse von Immunrezeptor-Repertoires ist eine neue Technologie, die uns hilft Immunantworten zu verfolgen und zu verstehen. Wir benutzen ein kommerzielles Kit (ImmunoSeq) um das TZR (beta) Repertoire zu untersuchen und unterstützen damit gerne DKTK Partner, die Interesse an Immunrepertoireanalysen haben. Die Sequenzierungen werden von der DKFZ Hochdurchsatz-Sequenziereinheit durchgeführt.
- Die Verfügbarkeit von Hochdurchsatz Einzelzellsequenzierung erlaubt einen Quantensprung im Immunemontoring: Selbst in extrem diversen Immunzellpopulationen können wir nun die Funktionalität einzelner Zellen untersuchen und gleichzeitig ihren Antigen-spezifischen Rezeptor identifizieren. Wir verwenden dabei die 10x Technologie, um Informationen über TZR, Transkriptom und/oder Proteom von bis zu 10.000 Einzelzellen pro Probe zu erhalten.
- Die strategische Kombination von funktionellen Messungen mit Next-Generation-Sequenzierungs-basierten Ansätzen in Blut, Gewebe, expandierten T-Zellen oder Tumor-infiltrierenden Lymphozyten ermöglicht uns die rasche Entschlüsselung von potentiell Tumor-reaktiven Rezeptoren, welche kloniert und in vitro auf ihre Funktionalität geprüft werden können.
Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die Immunmonitoring-Website des DKTK.
Kontakt
