25.07.2025

Drucken

12th Munich Cancer Retreat

Am 12. Munich Cancer Retreat MCR12 nahmen ca. 120 Wissenschaftler:innen und Ärzt:innen teil und trafen sich 24. und 25. Juni 2025 in Ettal zum wissenschaftlichen Austausch am Partnerstandort München des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK).

Entlang der neuen Struktur des DKTK wurden die neuesten Ergebnisse innerhalb Pillar 1 - Therapeutic Innovations und Pillar 2 - Diagnostic Innovations & Molecular Prevention als Vortrag oder Poster präsentiert und diskutiert. Ebenfalls wurden die in 2025 neue geschaffenen Ad-hoc Arbeitsgruppen mit Münchner Koordination vorgestellt. Dies diente bereits als Vorbereitung für die im April 2026 anstehende Evaluation des DKTK. 

Die metabolische Gruppierung in der onkologischen Bildgebung stellte Kevin M. Brindle in seinem Key Note Vortrag vor. Der stellvertretende Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des DKTK ist emeritierter Professor der Universität von Cambridge, UK und seit 2024 Hans Fischer Senior Fellow an der TUM. Im Key Note Vortrag am zweiten Tag stellte Melanie Börries die zukünftigen Veränderungen in der Krebsversorgung mit Blick auf die personalisierte Onkologie und Translation vor. Sie ist Direktorin des Instituts für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin am Universitätsklinikum Freiburg, zudem Standortsprecherin des DKTK Freiburg und stellvertretende Sprecherin des DKTK.

Der Vortrag von Alisa Maier (AG Weigert: Biologie maligner Lymphome) über die Rolle von MYD88 L265P im Non-Hodgkin-Lymphom wurde von den Teilnehmenden als ‘Bester Vortrag‘ gewählt. Für die Poster-Präsentation einer SLC-CRISPR-Untersuchung zur Verbesserung der zellulären Immuntherapie erhielt Ludovia Vona (AG Theurich: Cancer- and Immunometabolism) die Auszeichnung ‘Bestes Poster‘. Beide Wissenschaftlerinnen gewannen ein Reisestipendium.

Die teilnehmenden jungen Wissenschaftler:innen erhielten im Workshop Stop Waiting, Start Creating - Apply Entrepreneurial Thinking to Research, Industry, and Real Life Einblicke in die Denkweise von unternehmerischen Ansätzen und somit Impulse für ihren zukünftigen Arbeitsweg. Der Sportkardiologe Marin Halle zeigt zusammen mit Onkologen und Ernährungsmediziner Sebastian Theurich wie wichtige der eigene Lebensstil als Präventionsstrategie bei Krebsvorstufen und Verträglichkeit von Krebsbehandlungen ist. Einige Frühaufsteher trafen sich am nächsten Morgen zur Sonnenaufgangswanderung auf dem Ettaler Mandel oder beim Wilko Weichert-Lauf Richtung Ettaler Mühle. 

  • MCR12_4.JPG
  • MCR12_1.JPG
  • MCR12_3.JPG
  • MCR12_2.JPG

 

Weitere Bilder zum MCR12 sind auf der TeamSite München zu finden.