Core Facilities München
Proteomics Facility

© Bernhard Küster/ Technische Universität München
Die Core Facility Proteomics am DKTK Standort München verfügt über fünf moderne Massenspektrometer, mehrere Flüssigchromatographiesysteme und leistungsstarke IT Infrastruktur.
Die von der Facility unterstützten Anwendungen beinhalten quantitative Proteinexpressionprofile von humanen und tierischen Geweben, Tumoren, Zelllinien und Körperflüssigkeiten sowie die dynamische Analyse von post-translationalen Proteinmodifikationen, Proteininteraktionen, Identifizierung von Wirkstofftargets, des Wirkmechanismus von Medikamenten und viele weitere. Wir können sowohl breite als auch zielgerichtete qualitative und quantitative Analysen anbieten, die auf multidimensionaler Chromatographie in Verbindung mit Orbitraptechnologie basieren. Alle wichtigen Quantifizierungsmethoden sind in der Facility etabliert, inklusive SILAC, TMT und eine Reihe von Label-freien Techniken. Wir arbeiten typischerweise auf der Basis wissenschaftlicher Kooperationen bei denen wir unsere Expertise entlang des gesamten Projektes einbringen; vom experimentellen Design, über die Durchführung bis hin zur bioinformatischen Auswertung.
Kontakt
Leukämie Genomik

© angellodeco / Fotolia.com
Die genetische Charakterisierung ist ein zentraler Baustein für die Diagnostik, für die Wahl der Behandlung und für die Prognose bei Patienten mit Leukämie. In enger Zusammenarbeit mit Partner im DKTK und am Standort in München unterstützt die Leukämie Genomik DKTK-Wissenschaftler, die Biologie und Pathogenese der Leukämie zu untersuchen.
Ziel ist es, innovative Techniken zur Diagnose der Krankheit Leukämie zu entwickeln. An der Medizinischen Klinik und Poliklinik III der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet die enge Abstimmung zwischen den klinischen und translationalen Forschungsgruppen eine ideale Grundlage dafür. Hier kann auf eine große Anzahl von ausführlich dokumentierten Patientenproben zugreifen, welche durch das Routine-Labor erfasst wird (Labor für Leukämiediagnostik).
MiSeq: DNA-Sequenzierer © AG Spiekermann
Die Core Facility kann die folgende Leistungen für DKTK-assoziierte Gruppen anbieten:
Genetische Charakterisierung von humanen Gewebeproben (vor allem peripherem Blut und Knochenmark) mittels folgender Methoden (z.T. in Kooperation):
- Metaphasebestimmung und molekulare Cytogenetik - Konventionelle Molekulargenetik (Sanger-Sequenzierung, Fragmentanalyse und qPCR, verschiedene Assays zur Bestimmung rekurrenter Mutationen in hämatopoietschen Neoplasien)
- 'Targeted next-generation sequencing' (etablierte Panels mit häufig vorkommenden mutierten Genen in myeloischen und lymphoiden Neoplasien)
- Gesamt-Exom und Gesamt-Genom-Sequenzierungen - Einzel-Zell-Genotypisierung

Analyse rekurrenter Genmutationen in 664 AML-Patienten mittels ‘targeted sequencing’ © AG Metzeler
Unser Fokus liegt auf den folgenden Gebieten:
- Genetische Charakterisierung von myeloischen Neoplasien
- Evaluation von neuen Markern zur Prognose von Leukämie-Erkrankungen
- Neue therapeutische Ziele in Leukämien
- Identifizierung von Markern für minimale Resterkrankungen (MRD / Minimal Residual Disease)
- Erforschen der klonalen Evolution der Leukämie
Mitarbeiter: Prof. Dr. Karsten Spiekermann, PD Dr. Klaus Metzeler, PD Dr. Tobias Herold, PD Dr. Philipp Greif, Dr. Sebastian Vosberg, Sebastian Tschuri
Kontakt
Xenograft Mausmodell für akute Leukämien
Die Core Facility “Xenograft Mausmodell für akute Leukämien” nutzt patientenspezifische Mausmodelle. Gentechnisch veränderte Zellen geben dabei Aufschluss über die Funktion molekularer Veränderungen bei Krebs und ermöglichen hochsensitive präklinische Therapiestudien sowie grundlegende Studien zur Krankheitsbiologie.

In vivo bioluminescence imaging (BLI) allows reliable and sensitive follow-up of preclinical treatment trials © AG Jeremias
Folgende Techniken werden in der Serviceeinrichtung durchgeführt:
- Xenotransplantation und Amplifikation primärer Leukämiezellen von Patienten mit ALL oder AML in NSG-Mäuse und Generierung sogenannter PDX-Zellen (engl.: “patient derived xenografted cells”)
- Biobank von > 50 PDX-ALL und > 10 PDX-AML Proben für in vitro und in vivo-Analysen
- Genetische Modifikation von PDX-Zellen (GEPDX) für Überexpression von Transgenen und Markern
- Präklinische in vivo Therapieversuche, mithilfe von repetitiver Bildgebung
- Quantifizierung des Therapieansprechens bereits vier Tage nach der ersten Behandlung
- Darstellung sämtlicher klinisch relevanter Krankheitsstadien (u.a. minimale Resterkrankung)
- Analyse klinisch relevanter Subpopulationen, wie z.B. ruhende (Stamm-)Zellen

Characteristics of AML PDX samples that were established within the first DKTK funding period © AG Jeremias
Kontakt
Radiochemistry Synthesizer // All-In-One // Trasis
Der Synthesizer vereint in einem Instrument einen vollautomatischen Synthesizer inkl. HPLC zur komplexen Produktaufreinigung mit anschließender Reformulierung, welche die Implementierung einfacher und komplexester Radiochemie ermöglicht. Wenn der Bedarf an komplexeren Tracern besteht, kann der Synthesizer auf Grund seiner modularen Bauweise zu einem erweiterten Modell konfiguriert werden.

Das All-In-One Synthesemodul (Fa. TRASIS) in einer Blei-abgeschirmten Synthesezelle (einer sog. „Heisszelle“, Ansicht bei geöffneter Zellentür) in einem Reinraum der Radiopharmazie © AG Bartenstein
Kontakt
Dr. Franz J. Gildehaus
089 4400 69944
Prof. Dr. Peter Bartenstein
089 4400 74611
Standort Gerät
LMU Klinikum, Campus Großhadern, Radiopharmazie-Centrum, Gebäude BT028, Marchioninistrasse 15, 81377 München
Kosten
Bei dem Synthesemodul ist eine Probe gleichzusetzen mit einem Syntheselauf. Die Kosten dafür sind sehr unterschiedlich, je nachdem wie komplex die durchzuführende chemische Synthese ist, wie teuer die Ausgangskomponenten und wie die GMP-Anforderungen definiert sind. Normalerweise liegen die Kosten/Synthese in einer Größenordnung zwischen 800€ und 2600€.
Service
Produktion von 18F-markierten Verbindungen für die in vivo-Bildgebung mittels PET. Dies umfasst u.a.:
- Radiofluorierung von kleinen Molekülen, Peptiden und Biomolekülen
- Erarbeitung von Markierungsstrategien
- Automatisierung der Radiosynthese
- GMP-gerechte Umsetzung
Cell Imaging Multi-Mode Reader // Cytation 1 // Biotek

Cytation 1 © AG Theurich
Der Cytation™ 1 Cell Imaging Multi-Mode Reader kombiniert Fluoreszenz- und kontrastreiche Hellfeld-Bildgebung mit konventioneller Multimodeerkennung. Dieses Design liefert sowohl quantitative phänotypische zelluläre Informationen als auch quantitative Daten aus dem entsprechenden Medium. Das multimodale Detektionsmodul beinhaltet eine hochempfindliche, filterbasierte Fluoreszenz und ein Monochromatorsystem für die UV-Vis-Absorption. Für Langzeitmessungen ist das Gerät in der Lage, Temperatur, CO2 und O2 zu regeln. Das Gerät ist außerdem mit einem Injektor ausgestattet, der es ermöglicht, sofortige Zellreaktionen zu erfassen.
Kontakt
Prof. Dr. Sebastian Theurich
Medizinische Klinik III, LMU Klinikum
Marchioninistr. 25, 81377 München
Prof. Dr. Michael von Bergwelt
Medizinische Klinik III, LMU Klinikum
Marchioninistr. 25, 81377 München
Standort Gerät
Genzentrum LMU
AG Theurich / AG Bergwelt
Feodor-Lynen-Str. 25, 81377 München
Kosten
auf Anfrage
Digital Single Molecule Quantification // nCounter Sprint // NanoString Technologies
Durch die nCounter Technologie ist eine direkte Quantifizierung von bis zu 800 Targets in einer Einzeluntersuchung ohne vorherige Amplifikation möglich. Hier können mRNA, miRNA, lncRNA, dsDNA und ssDNA (pre-designed oder customized; ggf. multiplex) in einer Vielzahl von Proben unterschiedlicher Art (Gewebebiopsien, Blut, Knochenmark, etc.) gemessen werden. Eine Library Preparation oder aufwändiges präanalytisches Processing ist nicht nötig.

nCounter © NanoString Technologies
Kontakt
Michael Heide
Medizinische Klinik III, ELLF, LMU Klinikum
Prof. Dr. Oliver Weigert
Medizinische Klinik III, ELLF, LMU Klinikum
Standort Gerät
Experimentelle Leukämie- und Lymphom-Forschung (ELLF)
Max-Lebsche-Platz 30, 81377 München
Service & Kosten
Technischer Support via AG Weigert
Nutzer trägt Kosten der Verbrauchsmaterialien, derzeit keine Gebühren für Gebrauch
Automated Quantitative Pathology Imaging System // Vectra® Polaris™ // Perkin Elmer

Vectra® Polaris™ © AG Jung
Multispektrale Bildgebung (Imaging System) nach dem Stand der Technik zum Erkennen und Messen mehrerer Biomarker innerhalb eines einzelnen Gewebes.
Kontakt
Prof. Dr. Martina Rudelius
+49-89-2180-73706
Dr. Peter Jung
+49-89-2180-73702
Standort des Gerätes
Institut für Pathologie der LMU München, Campus Innenstadt
Thalkirchner Str. 36, 80337 München
Service & Kosten
Ausgangsmaterial: FFPE-Gewebeschnitte gefärbt mit bis zu 6 etablierten Antigenen oder mittels OPAL-Färbung
Kosten: Preis auf Anfrage
Biolumineszenz-Tomograph // MuriGlo // Xstrahl
MuriGlo ist ein optisches in-vivo-Bildgebungssystem zur Biolumineszenz-Tomographie. Es kann als Stand-alone-Bildgebungsmodalität oder in Kombination mit der vorhandenen Conebeam-CT-Plattform zur Darstellung von Lumineszenz-Phänomenen in Kleintieren (v.a. Mäusen) genutzt werden.

MuriGlo © Xstrahl
Kontakt
Prof. Dr. Kirsten Lauber
Molekulare Onkologie, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
+49-89-4400-76740
Standort des Gerätes
LMU Klinikum, Campus Großhadern
Tierstall der Klinik für Strahlentherapie
Service & Kosten
Ausgangsmaterial: Biolumineszenz-fähige Kleintiermodelle
Service: Biolumineszenz-Tomographie-Untersuchungen (+/- Conebeam-CT-Scans), Hilfestellung bei der Vorbereitung von Tierversuchsanträgen
Kosten: Preis auf Anfrage; eine Probe entspricht einem Biolumineszenz-Tomographie-Scans eines Tieres
Präklinischer CT-Scanner // X-Cube // Molecubes

X-Cube © AG Mayerle, Bartenstein
Der X-Cube ist ein Hochdurchsatz-Röntgen CT-Scanner für präklinische Maus- und Rattenmodelle. Die sehr schnelle CT-Bildgebung erzeugt Bilder des gesamten Tierkörpers bei jedoch geringem Dosis-Einsatz und einem exzellenten Kontrast im Weichgewebe. Erweiterte Arbeitsabläufe mit verstärktem dynamischen Bildkontrast (gated) können so in einem funktionalem und integriertem Aufbau erreicht werden.
Kontakt
Dr. Ivonne Regel
+49-89-4400-73178
Prof. Dr. Sybille Ziegler
+49-89-4400-77619
Standort des Gerätes
LMU Klinikum, Campus Großhadern
Labor für Präklinische Bildgebung
Service & Kosten
Ausgangsmaterial: Kleintiermodelle (Mäuse oder Ratten) mit genehmigten Gesundheitsnachweis
Kosten: Preis auf Anfrage