Deutsches Krebsforschungszentrum Im Neuenheimer Feld 280 D-69120 Heidelberg Telefon: + 49 6221 42 1662 Fax: + 49 6221 42 1659
a.moosmann(at)dkfz.de
Mit Hilfe der molekularen Tumordiagnostik kann die Krebsmedizin individuelle Krebsmerkmale herausfiltern, um Patienten die erfolgversprechendste Therapie zu empfehlen. Wie zuverlässig solche ...
Elf deutsche Biobankstandorte schließen sich ab dem 1. Mai 2017 in der German Biobank Alliance (GBA) zusammen, um den Weg für einen nationalen und europaweiten Bioproben- und Datenaustausch ...
Seit 15. März 2017 leitet Dr. Borhane Guezguez am Universitären Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) der Universitätsmedizin Mainz die neue Nachwuchsgruppe für ...
Professor Dr. med David Capper hat seit 1. April 2017 die neue Professur für molekulare Neuropathologie an der Charité Berlin angetreten. Als Teil der DKTK Faculty Berlin erforschen er und ...
Wer das Genom von Tumorzellen eines erwachsenen Erkrankten untersucht, entdeckt dort ein scheinbar wüstes Durcheinander unterschiedlicher Erbgutveränderungen: DNA-Basenpaare sind ...
Wenn Tumorsuppressorgene mutieren, können sie Tumoren nicht mehr effektiv verhindern. Häufig wirken bei Tumoren verschiedene veränderte Gene zusammen. Mithilfe „springender ...
Ein Impfstoff, der Tumoren bekämpft – dieser Vision sind Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Deutschen Konsortiums für ...
Eine Akute Myeloische Leukämie (AML) kann mit gegenwärtig verfügbaren Therapien häufig erfolgreich zurückgedrängt werden. Dabei werden jedoch meist nicht alle Krebszellen ...
At its February meeting, the European Medicines Agency’s (EMA) Committee for Advanced Therapies (CAT) elected Dr Martina Schüssler-Lenz as its new chair, for a three-year mandate. She ...
Kleinste Tumorherde und andere krankhafte Stoffwechselvorgänge mit Hilfe von Magnetresonanztomografie (MRT) sichtbar machen: Diesem Ziel sind Physiker des Deutschen Konsortiums für ...
Prof. Guido Reifenberger, Koordinator des DKTK Forschungsprogramms „Molecular Diagnostics, Early Detection, and Biomarker Development“ von der Universität Düsseldorf wurde am 3. ...
Beim „Future Technologies Science Match“, in Dresden stellten Ingenieure aus Sachsen neue Entwicklungen vor.
Jeder Tumor erhält bei seiner Entstehung ein spezifisches genetisches Profil, das sich für die personalisierte Krebstherapie nutzen lässt. Doch selbst innerhalb ein und desselben Tumors ...
Für seine in Nature Genetics veröffentlichte Forschungsarbeit mit dem Titel „Mutational dynamics between primary and relapse neuroblastoma“ ist Prof. Johannes H. Schulte am 24. ...
Klinisch relevante Labormodelle entwickeln, damit die Wege von der Forschung in die Anwendung kürzer werden. Um solche und andere Themen der kliniknahen Krebsforschung ging es beim ...
After working for four years at Stanford Medical School as a post-doctoral fellow in the genetics laboratory of Monte Winslow, Ph.D., Barbara Grüner has received an appointment of the German ...
Nikolas von Bubnoff und Robert Zeiser, Ärzte im Deutschen Krebskonsortium (DKTK) am Universitätsklinikum Freiburg, haben mit ihrer Forschung dazu beigetragen, die Therapie von akuten ...
Neue Ergebnisse aus der Krebsforschung sollen möglichst schnell bei den Patienten ankommen. Mit diesem Ziel hat sich im Jahr 2012 das DKFZ mit Forschungseinrichtungen und Kliniken an acht ...
Prof. Michael Baumann ist seit dem 1. November wissenschaftlicher Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums und Sprecher des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung. Zuvor ...
Das Erbgut von Krebszellen unterscheidet sich von dem gesunder Zellen. Häufig sind Gene oder ganze Genregionen gelöscht oder mehrfach vorhanden. Aufgrund solcher struktureller ...